Beitragende
Sie interessieren sich für die Personen, die beim Fachtag in Vorträgen und Diskussionen Impulse?
Hier haben wir einige Informationen zu den Beitragenden zusammengestellt. Diese werden noch laufend ergänzt.

Prof. Dr. Barbara Klein ist Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences und seit 2018 Sprecherin des interdisziplinären Forschungszentrums FUTURE AGING. Sie ist Vice President der International Society for Gerontechnology und Präsidentin des Austrian-German-Swiss Chapters. Sie war Gastprofessorin an der Osaka-University in Osaka, Japan (2015, 2019-2021) sowie an der Northumbria-University in Newcastle, England (2013-2016). 2019 war sie Preisträgerin des Forschungspreises der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Prof. Dr. Klein forscht zur Entwicklung von nutzungsfreundlichen, nachhaltigen und sozio-technischen Lösungen für eine alternde Gesellschaft.
Grußwort der University of Applied Sciences

Dr. Katharina Böhm ist Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE). Sie ist Politikwissenschaftlerin und war zuvor Juniorprofessorin für Gesundheitspolitik an der Ruhr-Universität Bochum. Zu ihren Herzensthemen gehören die Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit, kommunale Gesundheitsförderung & Prävention und die Umsetzung von Health in All Policies.
Impuls am Vormittag: Verhältnisprävention als Schlüssel zur Reduktion gesundheitlicher Ungleichheit

Mario Ferranti ist Dipom-Pädagoge und Geschäftsführer der Aidshilfe Marburg. Er hatte sein Coming-out in der Zeit der Aidskrise.
Impuls am Vormittag: Dicke Bretter - Verhältnisprävention für die 'Schmuddelkinder'

Moin moin,
ich bin Louisa Glaum und seit Oktober 2022 in der Aidshilfe SH für das Check Mobil in Schleswig-Holstein zuständig. Das Check Mobil war das erste seiner Art in Deutschland und somit bis heute ein sich fortwährend den Gegebenheiten und Umständen anpassendes Konzept für vulnerable Gruppen. Wir beraten und testen Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen für HIV und Hepatitis C und bieten Beratung, Testung und Prävention an. Zudem begleiten wir Menschen mit reaktiven Ergebnissen bis zur stabilen Behandlung oder wenn möglich Heilung.
Wir sind ein unkonventionelles Team mit unkonventionellem Klientel und freuen uns beim Fachtag mit dabei sein zu dürfen.
Workshop: Mobile Tests und Versorgung

Bernd Werse, Prof. Dr. phil., ist Soziologe und seit Juni 2024 Professor für Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences mit Schwerpunkt Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Zuvor rund 25 Jahre Erfahrung mit Forschungsprojekten zum Thema Drogen. Zahlreiche nationale und internationale Veröffentlichungen, häufige Presse- und Vortragsanfragen, diverse Einladungen als Sachverständiger im Bundestag.
Workshop: Safer Use im ländlichen Raum

Ich bin Christian Rosner, seit 2022 Teil der Aidshilfe, zunächst als Sozialarbeiter in der niedrigschwelligen Drogenhilfe in Frankfurt, nun im Landesverband der Aids-Hilfe Hessen. Hier übernehme ich die Projektleitung für die Präventionsautomaten in Hessen, welche die 24/7-Versorgung von Drogen gebrauchenden Menschen mit Safer Use- und Safer-Sex Utensilien verbessern sollen.
Darüber hinaus arbeite ich zu den Präventionszielen 2030, in deren Rahmen die bestmögliche Versorgung von Menschen mit HIV, Hepatitis und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten angestrebt wird. Damit beschäftigt sich unser Fachtag „Prävention konkret“, für dessen Organisation ich mitverantwortlich bin.
Workshop: Safer Use im ländlichen Raum

Mein Name ist Pierre Kembo Mayamba und ich bin staatlich geprüfter Sozialarbeiter.
Workshop: Präventionsarbeit in migrantischen Communities

Nina Baghery:
Als Referentin für den Bereich "Leben mit HIV in Hessen" bei der Aids-Hilfe Hessen beschäftige ich mich mit HIV-bedingter Diskriminierung und konzipiere Möglichkeiten der Stärkung von Antidiskriminierungs-Maßnahmen. Im Rahmen des Workshops "Präventionsarbeit in migrantischen Communities" werde ich gemeinsam mit Pierre Mayamba (Aidshilfe-Essen) aus einer intersektionalen Perspektive beleuchten, wie HIV bedingte und migrantisch bedingte Diskriminierung zusammenfallen.
Workshop: Präventionsarbeit in migrantischen Communities

Volker Wierz (geboren 1964) ist Krankenpfleger, Fachbuchautor, Dozent und als Pflegeleitung in der Klinik für Infektiologie im St. Joseph Krankenhaus, Berlin-Tempelhof, tätig. Seit 1987 ist Wierz im HIV-Bereich tätig. Diverse Veröffentlichungen zu HIV und anderen Gesundheitsthemen.
Workshop: HIV im Alter

Ich bin Kerstin Mörsch, ich arbeite seit 2013 in der Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung in der Deutschen Aidshilfe. Ich bin 59 Jahre alt und habe in den letzten 33 Jahren in Berlin als Krankenschwester und Sozialarbeiterin gearbeitet.
Workshop: HIV im Alter

Tanja Eichner ist Hessische Staatssekretärin der Justiz und für den Rechtsstaat.
Erfahren Sie mehr über die Frau Eichner auf der Website des Ministeriums der Justiz (Link).
Podiumsdiskussion: Versorgung und Prävention für Menschen in Haft

Claudia Ak (geboren 1966), IT Consultant, Mama, leidenschaftliche Selbsthilfebegeisterte und drogengebrauchende Frau seit Ende der 1970er-Jahre. Wieder aktiv beim Selbsthilfenetzwerk JES (Junkies, Ehemalige und Substituierte) seit 2018, seit 2022 als Südschiene-Koordinatorin. Gründerin von JES Wiesbaden. JES hat mit beharrlicher Intervention schon viel erreicht und ich möchte dabei mithelfen, das Leben für drogengebrauchende Menschen zu normalisieren und verbessern. Just say JES!
Podiumsdiskussion: Versorgung und Prävention für Menschen in Haft

Dr. Simone Dorn ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Suchtmedizin sowie leitende Medizinaldirektorin im hessischen Justizvollzug. Seit 2018 leitet sie das Medizinzentrum der Justizvollzugsanstalt Frankfurt/Main I. Zuvor war sie dort seit 2012 stellvertretende Leitung und seit 2001 zunächst angestellt als leitende Ärztin in der JVA Frankfurt-Höchst tätig. Frau Dr. Dorn hat an der Goethe-Universität und in Großbritannien studiert und war in beiden Ländern beruflich tätig. Heute ist sie neben ihrer Tätigkeit als leitender Medizinaldirektorin zudem freiberufliche Gutachterin der Rentenversicherung.
Podiumsdiskussion: Versorgung und Prävention für Menschen in Haft

Dirk Schäffer ist Referent der Deutschen Aidshilfe für Drogen, Strafvollzug und JES (Junkies - Ehemalige - Substituierte) und leitete oder leitet verschiedene Modellprojekte wie SMOKE IT und TEST IT. Einsatz als Experte in Nepal und Thailand zum Aufbau der opioidgestützten Substitutionsbehandlung; Mitherausgeber des Alternativen Drogen und Suchtberichts.
Podiumsdiskussion: Versorgung und Prävention für Menschen in Haft

Seit 2017 leitet Florian Beger die Landesgeschäftsstelle der hessischen Aidshilfen.
Podiumsdiskussion: Versorgung und Prävention für Menschen in Haft

Tagesmoderation
Holger Wicht ist seit 2011 Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher der Deutschen Aidshilfe. Er ist Journalist und Moderator sowie Systemischer Berater und Organisationsentwickler.

Christian Rosner
Projektmanagement
Präventionsautomaten
Präventionsziele 2030

Florian Beger
Landesgeschäftsführer
Any questions?
On-site consulting
Overview of the counselling services offered by the AIDS support organisations in Hesse.
Advice by telephone
Nationwide telephone counselling service of the AIDS help centres: 0180 33 19411,
Mondays to Fridays from 9 a.m. to 9 p.m., Saturdays and Sundays from noon to 2 p.m.
Online consulting
Secure, anonymous and data-protected by e-mail or chat.
Search for an address
With the HIV-Compass of the DAH you can find all institutions in the near.