Positiventreffen 2025: Gemeinschaft erleben, Kraft schöpfen, Perspektiven teilen
Bericht von der diesjährigen Veranstaltung
Vom 21. bis 24. August 2025 fand das diesjährige Positiventreffen im Tagungshaus Rommerz nahe Fulda statt. Organisiert wurde das Wochenende von PRO PLUS Hessen, dem Selbsthilfenetzwerk der AIDS-Hilfe Hessen. Insgesamt kamen 25 HIV-positive Menschen aus ganz Hessen zusammen, um sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für ihr Leben mit HIV zu gewinnen.
Ein Wochenende voller Vielfalt und Zusammenhalt
Die Atmosphäre während des Treffens war geprägt von Offenheit, Respekt und gegenseitigem Verständnis. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Altersgruppen und Lebensrealitäten kamen miteinander in Kontakt und erlebten, wie verbindend gemeinsame Erfahrungen sein können. Ein Gefühl von Vertrauen und Zusammenhalt zog sich durch das gesamte Wochenende. Eine Teilnehmerin brachte es auf den Punkt:
„Ich habe mich wie jedes Jahr sehr wohl und verstanden gefühlt und konnte Kraft tanken.“
Diskriminierung erkennen und sich wehren
Das Programm war so vielfältig wie die Teilnehmenden selbst. Es begann mit einem Workshop zum Thema Diskriminierung im Gesundheitswesen. Dieser informierte nicht nur über die weiterhin bestehenden Ungleichbehandlungen von Menschen mit HIV, sondern klärte auch über rechtliche Handlungsmöglichkeiten auf. Im Fokus stand dabei das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das Betroffenen juristische Wege eröffnet, sich gegen Diskriminierung zu wehren. Ergänzend dazu leitete die systemische Therapeutin Reinhild Trompke praxisnahe Rollenspiele an, in denen der resiliente Umgang mit Zurückweisung im Alltag geübt und gestärkt wurde.
Älter werden mit HIV
Mit dem Workshop „HIV im Alter“ boten Barbara Passolt und Nina Baghery Impulse für eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die das Leben mit HIV im Alter mit sich bringen kann – ein Thema, das angesichts der steigenden Lebenserwartung HIV-positiver Menschen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Schreiben, tanzen, zur Ruhe kommen
Neben den informativen Inhalten gab es auch Angebote, die Raum für persönliche Entwicklung, Kreativität und Entspannung boten. In einem von Karen-Susan Fessel geleiteten Schreibworkshop konnten sich die Teilnehmenden mit ihren Gefühlen und Erfahrungen auseinandersetzen und diese schriftlich festhalten. Bei einem gemeinsamen Erzählabend wurden die berührenden Texte vorgetragen und ermöglichten einen intimen Einblick in die individuellen Lebensrealitäten der Teilnehmenden. Dabei zeigte sich deutlich, welches Potenzial das Positiventreffen hat, Vertrauen und Gemeinschaft innerhalb der HIV-positiven Community in Hessen zu stärken.
Sehr geschätzt wurde auch ein Retreat, in dem Frank Hofmann einfache, aber wirkungsvolle Erholungsübungen für den stressigen Alltag vermittelte. Das Programm wurde außerdem wertvoll ergänzt durch einen meditativen Tanzworkshop mit Martin Timpe, der dazu einlud, den Kopf auszuschalten, sich durch Tanz und Musik von inneren Konflikten zu lösen und so neue Leichtigkeit und emotionale Balance zu finden.
Die täglichen Morgeneinstiege, ebenfalls angeleitet von Frank Hofmann boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit meditativen Aktivierungen ruhig und bewusst in den Tag zu starten – ein Angebot, das jeden Jahr dankend angenommen wird.
Ein geschützter Raum, der gebraucht wird
Dass das Treffen auch in diesem Jahr wieder frühzeitig ausgebucht war, zeigt deutlich, wie groß der Bedarf an solchen geschützten Räumen ist – besonders für Menschen, die im Alltag mit Unsicherheit, Stigma oder Isolation konfrontiert sind.
PRO PLUS Hessen und die AIDS-Hilfe Hessen bedanken sich herzlich bei allen, die das Positiventreffen 2025 ermöglicht haben, insbesondere bei den Förderpartnern: der Selbsthilfeförderung der Gesetzlichen Krankenversicherung und den Pharmaunternehmen ViiV Healthcare und Gilead. Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung in dieser Form nicht möglich gewesen.
Das Positiventreffen bleibt ein fester und wichtiger Bestandteil der Arbeit von PRO PLUS Hessen – und ein Ort, an dem jedes Jahr neue Geschichten, Freundschaften und Perspektiven entstehen. Wer Interesse hat, sich bei PRO PLUS Hessen einzubringen oder mehr über das Netzwerk zu erfahren, ist herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen. Die Community lebt von Menschen, die mitgestalten wollen.
Nina Baghery
Referat „Leben mit HIV in Hessen“
Share on